Einfahrt

Einfahrt

* * *

Ein|fahrt ['ai̮nfa:ɐ̯t], die; -, -en:
1. das Hineinfahren:
die Einfahrt in das enge Tor war schwierig; der Zug hat noch keine Einfahrt (darf noch nicht in den Bahnhof einfahren).
2. Stelle, an der ein Fahrzeug in einen bestimmten Bereich hineinfährt /Ggs. Ausfahrt/: die Einfahrt in den Hafen; das Haus hat eine breite Einfahrt; die Einfahrt muss frei gehalten werden.
Syn.: 1Tor, Tür.
Zus.: Hafeneinfahrt, Werk[s]einfahrt.

* * *

Ein|fahrt 〈f. 20
I 〈unz.〉
1. das Hineinfahren
2. 〈Eisenb.〉 Erlaubnis zur Einfahrt
● der Zug hat noch keine \Einfahrt; Vorsicht bei \Einfahrt des Zuges!; die Bergleute machen sich zur \Einfahrt bereit
II 〈zählb.〉
1. Öffnung zum Hineinfahren (Hafen\Einfahrt)
2. Torweg, Tor, breiter Eingang (Hof\Einfahrt)
3. 〈Jägerspr.〉 die zum Bau eines Wildes führende Röhre
● bitte die \Einfahrt freihalten; vor der \Einfahrt darf nicht geparkt werden

* * *

Ein|fahrt , die; -, -en:
1. <o. Pl.> das Einfahren (1):
die E. des Schiffes in den Hafen;
der Zug hat noch keine E. (darf noch nicht in den Bahnhof fahren);
Vorsicht bei der E. des Zuges.
2.
a) [überdachte] Stelle, an der ein Fahrzeug in einen bestimmten umgrenzten Raum hineinfährt; Weg zum Hineinfahren:
das Haus hat eine breite E.;
jemand stand in der offenen E.;
E. frei halten!;
b) Abzweigung, die zur Autobahn hinführt:
die E. zur Autobahn Mannheim–Frankfurt.

* * *

Ein|fahrt, die, -, -en: 1. <o. Pl.> das Einfahren (1): die E. des Schiffes in den Hafen; der Zug hat noch keine E. (darf noch nicht in den Bahnhof fahren); Vorsicht bei der E. des Zuges. 2. a) [überdachte] Stelle, an der ein Fahrzeug in einen bestimmten umgrenzten Raum hineinfährt; Weg zum Hineinfahren: das Haus hat eine breite E.; E. freihalten!; Es war schwierig, die kiesbestreute E. ... zu beschreiten (Martin, Henker 107); In den -en zu den Geschäftshäusern standen ... (Bieler, Bonifaz 114); Sein Nachbar ... stand in der offenen E. (Langgässer, Siegel 181); b) Abzweigung, die zur Autobahn hinführt: die E. zur Autobahn Mannheim-Frankfurt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einfahrt — Einfahrt, Toröffnung einer Einfriedigung, eines Gebäudes und dergl. (s. Durchfahrt). – Einfahrt im Bergbau, s. Fahrung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Einfahrt — Einfahrt, 1) die Röhre eines Baues, durch welche der Fuchs, Dachs etc. meist zu Baue geht; 2) der Eintritt in einen Schacht od. Stollen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einfahrt — Ein·fahrt die; 1 eine Stelle, an der man in einen Hof, eine Garage o.Ä. hineinfahren kann ↔ Ausfahrt: Die Einfahrt zur Garage war versperrt; die Einfahrt zum Hof teeren; Einfahrt freihalten! || K: Hofeinfahrt 2 ein Weg, der von der öffentlichen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einfahrt — die Einfahrt, en (Mittelstufe) Stelle , durch das man einfahren kann, Gegenteil zu Ausfahrt Beispiele: Er parkte sein Auto direkt vor der Einfahrt. Einfahrt freihalten! …   Extremes Deutsch

  • Einfahrt — die Einfahrt, en 1. Da parkt wieder jemand vor unserer Einfahrt. 2. Können Sie nicht lesen: Einfahrt freihalten! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einfahrt — 1. Ankunft. 2. Auffahrt, Portal, Tor, Zufahrt; (österr., sonst landsch.): Vorhaus. * * * Einfahrt,die:Einfahrtstor·Einfahrtsweg·Toreinfahrt·Torweg·Zufahrt;auch⇨Eingang(1),⇨Durchgang(1),⇨1Tor(1) Einfahrt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einfahrt — Autobahnkreuz in Kleeblatt Form Ein Autobahnkreuz (Symbol in Deutschland: ) ist ein planfreier Knotenpunkt zweier Autobahnen. In Österreich nennt man Autobahnkreuze Knoten, in der Schweiz heißen sie Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Einfahrt, die — Die Einfahrt, plur. die en. 1) Die Handlung des Einfahrens, so fern das Zeitwort ein Neutrum ist; ohne Plural, außer wenn im Concreto einzelne Fälle angedeutet werden sollen. Die Einfahrt eines Bergmannes. Die Einfahrt in den Hafen. 2) Der Ort,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einfahrt — Ein|fahrt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einfahrt(s)erlaubnis — Ein|fahrt[s]|er|laub|nis …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”